“Treffer-Tabelle für Lanzen­angriffe in Labyrinth Lord”

Kritischer Treffer mit der Lanze

Ein Lanzenangriff sollte mehr können als „2W6“

Der Abschnitt zu berittenen Sturmangriffen mit der Lanze in Labyrinth Lord ist denkbar knapp:
Bei ausreichend Anlauf und einem erfolgreichem Trefferwurf verursacht der Angriff doppelten Schaden, nämlich 2W6 statt 1W6. Dazu benötigt es ein Reittier und 60 Fuß/18m Anlaufstrecke.

Ist das öde? Aber sowas von! Deshalb für alle berittenen Recken diese kleine Tabelle für das Lanzenstechen: (mehr …)

Veröffentlicht am 23. Juli 2013, 3 Kommentare

“AD&D vom Bonner Flohmarkt”

Schätze vom Flohmarkt: AD&D

Schätze vom Flohmarkt

Meine persönliche Flohmarktsaison ist sozusagen gestartet. Verspätet, denn Flohmarkt ist eigentlich schon seit April, aber bislang waren Wetter und Laune nicht so. Der Besuch gestern hat sich jedenfalls gelohnt, ich habe sechs Erweiterungs- und Abenteuerbände für AD&D der ersten und zweiten Edition gefunden. Drei für das Lankhmar-Setting, einer für Dragonlance und zwei SL-Hilfen. (mehr …)

Veröffentlicht am 21. Juli 2013, 3 Kommentare

“Miniaturen bemalen mit der Nasspalette 2.0”

Nasspalette mit Schaumstoff (wet palette using foam)

Nasspalette mit Schaumstoff

Nasspaletten sind beim Bemalen von Miniaturen eine großartige Hilfe. Im Wesentlichen geht es darum, einen dauerfeuchten Untergrund zu schaffen, auf dem man Farben platzieren und mischen kann, damit erstens die schnell trocknenden Acrylfarben länger feucht und zweitens bestimmte Farbmischungen über mehrere Tage nutzbar bleiben. Da man den Farbtopf nicht offen lassen muss, halten die Farben generell länger und auf der nassen Palette kann man sie leicht in einem optimal dünn­flüs­sigen Zustand halten. (mehr …)

Veröffentlicht am 13. Juli 2013, 2 Kommentare

“Battlemech-Bases gestalten mit Milliput”

Bases für 6mm Battletech Miniaturen gestalten

Bases für 6mm Miniaturen gestalten (Battletech)

Die Mechs von Battletech haben in der Regel recht dicke Fußplatten, deswegen haben die Hex-Bases einen erhöhten Rand. Doch womit soll man die verbleibende Lücke auffüllen?
Ich empfehle: Milliput Standard Yellow-Grey. Die Zweikomponenten-Masse kann sehr gut geformt werden, schrumpft nicht und wird extrem hart.

Aber beginnen wir von vorne: (mehr …)

Veröffentlicht am 27. Juni 2013, Keine Kommentare

“Kurzfilm: The Adjustable Cosmos von Adam Duncan”

Der wurde gerade im Tanelorn empfohlen: Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen reist ans Ende des Universums, um die Sterne zu seinen Gunsten umzupositionieren. Der Film ist großartig gemacht, speziell der Ton ist beeindruckend.

Veröffentlicht am 16. Juni 2013, Keine Kommentare

“Iain M. Banks, Eintrag ins Kondolenzbuch”

Iain M. Banks, Autor und Schöpfer der Kultur

Iain M. Banks, Autor und Schöpfer der Kultur

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Iain Menzies Banks (* 1954, † 2013) ist verstorben, nachdem ich erst vor Kurzem erfahren hatte, dass er an Krebs erkrankt war. Mr. Banks war für mich einer der besten (und für die Science-Fiction wichtigsten) Autoren, auf dem Niveau der Strugazki-Brüder, eines Andrzej Sapkowskis oder Douglas Adams‘.

Seine Bücher sind bestimmt kein flotter Lesestoff und brauchen stets ein bisschen Raum, um Fahrt auf­zu­nehmen. Aber Mr. Banks hatte die Gabe, Bilder von einer Gewaltigkeit und Größe in meinem Kopf entstehen zu lassen, wie es keine CGI vermag. Traveller zum Beispiel hat sich danach absolut anders angefühlt.

Apropos Traveller, ich bin mir ziemlich sicher, dass Mr. Banks Traveller zumindest kannte: Seine intergalaktische menschliche Gesellschaft, die Kultur, hat einen Scout-Service, der kurz „Kontakt“ genannt wird, und darin eine Abteilung für unerfreuliche Aufgaben, genannt „Besondere Umstände“. Ich habe in irgendeiner Traveller-Publikation etwas über eine ähnliche Einrichtung des IISS gelesen. Außerdem meine ich mich zu erinnern, dass in irgendeinem sehr frühen Traveller-Werk ein Raumschiff einen ähnlich bekloppten Namen hatte wie die Kultur-Schiffe von Iain Banks (z.B. „Flexible Demeanour“, „Just Read The Instructions“, „Of Course I Still Love You“).

Wie dem auch sei: Jedem Traveller-SL und Spielleiter anderer Science-Fiction-Rollenspiele seien hiermit die Romane von Iain Banks ans Herz gelegt.

Veröffentlicht am 12. Juni 2013, Keine Kommentare

“Shadowrun South Africa OST”

Mein SL wollte irgendwas mit Runs, naher Zukunft und fett Abenteuer leiten, hatte aber keine Lust auf Shadowrun-Regeln. Daher hat er die Savage World-Regeln etwas abgewandelt, als Setting dient Johannesburg 2092. Seit 2039 kommt es unter den Neugeborenen der Weltbevölkerung vermehrt zu Mutationen (ein SR-Überbleibsel), die Mutanten bekommen Bennies, die Normalos nicht.

Als passenden Soundtrack für die Runde habe ich mir das Album Ten$ion von Die Antwoord auserkoren. Schamanen, Ganger, Voodoo, Shadowrun.

Veröffentlicht am 9. Juni 2013, Keine Kommentare

“Cosmographer 3 Tutorial: Traveller-Sektoren importieren”

Cosmographer 3 von ProFantasy

Cosmographer 3 von ProFantasy

Cosmographer 3, ein Addon für Campaign Cartographer 3 von ProFantasy, ist eine Software zur Erstellung von Sternenkarten und Raumschiff-Bodenplänen. Ich besitze nun seit Kurzem diese CAD-Software, und bei einem unbekannten Programm können selbst die einfachsten Aufgaben unüberwindbar scheinen. Daher gibt es nun als Hilfestellung für alle anderen Neulinge das erste Tutorial, das den Import von Traveller-Sektoren behandelt. (mehr …)

Veröffentlicht am 3. Juni 2013, Keine Kommentare

“Charakter erstellen in Traveller 5”

Ich habe heute meinen ersten Charakter für Traveller 5 erstellt. Die Charakter­erstellung dieser fünften Edition von Traveller hatte mich beim Durchlesen schwer begeistert und ich wollte sehen, ob sie in der Praxis taugt, was sie verspricht.
Vorab: Es war holprig, aber sehr spaßig.
Achtung! Bei Traveller 5 muss mit zwei W6 ein Ergebnis kleiner oder gleich einem Zielwert erzielt werden, damit der Wurf erfolgreich ist.

Die Charaktererstellung zusammengefasst umfasst folgende fünf Schritte:

  1. Heimatwelt ermitteln
  2. Attribute ermitteln (UPP, Universelles Persönlichkeits-Profil)
  3. Ausbildung und/oder Training
  4. Karriere
  5. Abfindung

Und so gestaltete sich die Charaktererstellung meines ersten Traveller 5-Charakters: (mehr …)

Veröffentlicht am 26. Mai 2013, 3 Kommentare

“Spielbericht Fulda 2012, oder: Balancing verhindert Abenteuer”

Eine Frage vom Nutzer Celestine im Tanelorn nach ausgewogenen Kämpfen im Rollenspiel bringt mich nun dazu, endlich einen (unzulässig zusammengekürzten) Spielbericht über unser Treffen in Fulda, das Petite Assemblée 2012 zu schreiben. Die Frage lautete:

Kennt ihr eigendlich gute Richtlinien, wie man die Kämpfe in einem Abenteuer anständig gewichtet und wie das den Stil des Abenteuers bestimmt oder sich ihm anpasst ( Hofintrige, Dungeoncrawl etc.)? (Quelle)

Und daher möchte ich mich im Wesentlichen auf die spektakulären Kämpfe dieser Spielrunde konzentrieren. Das war so: (mehr …)

Veröffentlicht am 9. Mai 2013, 8 Kommentare