Der Kurzfilm Fortress von dem russischen „CG-Enthusiasten“ Dimitriy Fedotov (Dima Fedotof auf Vimeo) ist ein ziemlich deprimierendes, aber extrem gut gemachtes Stück. Ein weiterer verlorener Planet im Traveller-Universum, auf dem Silbertablett.
Da hat gerade ein äußerst interessanter Kickstarter meine Aufmerksamkeit erregt: Worldspinner: Fantasy RPG Worldbuilder & Map Maker, ein Tool für das Erstellen von Spielwelten und zugehöriges Kartenmaterial. Das Tool speichert die Daten auf Servern von Worldspinner, wird aber offenbar in einem Client ausgeführt, nicht im Browser. Als Backer erhält man ab einem Pledge Level von 10$ (ca. 8€) eine einjährige Mitgliedschaft, die Nutzung ist also als Abo angelegt. Ein weiteres Jahr soll dann jeweils 9,95$ kosten. Der Kickstarter ist bereits finanziert, es geht mal wieder um möglichst viele Stretchgoals. (mehr …)
Für alle noch Unwissenden: Der Londoner Buchhändler, Roman- und Drehbuchautor Ben Aaronovitch (u.a. für Dr. Who) schreibt eine Romanreihe um den Police Constable Peter Grant, der als Teil einer Spezialeinheit des Metropolitan Police Service in und um London durchgeknallte Abenteuer erlebt, nachdem er Zauberlehrling geworden ist.
Bislang sind vier Romane erschienen und übersetzt, ein weiterer soll im November 2014 in Englisch erscheinen und noch einer ist für 2015 geplant. (mehr …)
Im diesjährigen Sommerurlaub hatte ich etwas Zeit, mich mit Solo-Rollenspiel zu beschäftigen, genauer mit Labyrinth Lord. Vorgemacht hat es john yorio, der das selbst einige Zeit und mit viel Eifer und Einfallsreichtum betreibt. Hier ist seine Auflistung von Spielberichten: The Ever Expanding Dungeon (a Solo Labyrinth Lord Campaign). Das war eine lustige Angelegenheit, die mich zwei Abende beschäftigt und eine Handvoll Abenteurer ihr Leben gekostet hat. Darüber hinaus aber habe ich einige Werkzeuge für die Kampagnenplanung als Spielleiter mitgenommen, die ich hier näher beleuchte möchte. (mehr …)
Falls das noch jemanden interessiert: Das rundenbasierte Cyberpunk-RPG, das mich extrem an Syndicate (1993) erinnert, ist heute für 3,74 Euro bei Steam zu haben.
MAN MEETS MAGIC & MACHINE. The year is 2054. Magic has returned to the world, awakening powerful creatures of myth and legend. Technology merges with flesh and consciousness. Elves, trolls, orks and dwarves walk among us, while ruthless corporations bleed the world dry.
Nachdem ich in Teil 1 eine einfache spielfertige Karte in Dungeonographer erstellt und in Teil 2 eine andere Karte in Photoshop mit schicken Texturen versehen habe, will ich diesmal mit einigen schnellen Einstellungen dafür sorgen, dass die Karten am Ende profimäßig aussehen. (mehr …)
Offenbar gestern kamen die notwendigen 90.000 $ zusammen, um die Farm vorerst weiterzufinanzieren. Mittlerweile steht die Kampagne sogar schon bei über 100.000 $. Nach dem eher lahmen Start sind das hocherfreuliche Neuigkeiten!
Der zweite Teil des Kurz-Tutorials behandelt das Ersetzen von Texturen unserer mit Dungeonographer erstellten Battlemat. Ich arbeite mit Photoshop CS6, die entsprechenden Schritte sollten aber ähnlich auch mit dem günstigeren Photoshop Elements möglich sein. Wie sowas mit Gimp funktioniert, weiß ich nicht. (mehr …)
Mit diesem Artikel starte ich eine kurze Tutorial-Reihe zur Erstellung von Battlemats für Roll20. Die Reihe wird auf zwei Programme eingehen, Dungeonographer von Inkwell Ideas und Photoshop. Dieser erste Teil dreht sich erstmal nur um Dungeonographer, das auch kostenfrei genutzt werden kann. (mehr …)
Die Indiegogo-Kampagne zur Finanzierung der einzigen isländischen Ziegenfarm Háafell í Hvítársíðu läuft noch 19 Tage, aber noch sind keine 50% der notwendigen Summe zusammengekommen. Noch bis zum 14. September kann man helfen, „22 Prozent der isländischen Ziegenpopulation und 95 Pozent aller hornlosen Ziegen“ vor dem Schlachter zu bewahren, bzw. dafür zu sorgen, dass sie zwar weiterhin, dafür aber nachhaltig geschlachtet werden.