Bei Kickstarter kann man derzeit helfen, eine neue Version von meiner Lieblings-Hexkarten-Software Hexographer zu finanzieren. Es sollen unter anderem eine Undo/Redo-Funktion mit längerer Historie implmentiert werden sowie ein Notizen-Werkzeug, das die Kampagnenverwaltung unabhängig von Items in der Karte ermöglicht. Für $35,- erhält man die Software oder, falls man Hexographer schon erworben hat, das Upgrade und ein Icon-Set. Alternativ gibt es das Upgrade für $19,-.
Heute: Zufällige Dämonen erstellen. Mich hat bei D&D schon immer etwas gewundert, dass die Dämonen, Wesen des reinen Chaos und unzählig in ihrer Vielfalt, in den verschiedenen Monster-Handbüchern sehr konkret und überschaubar dargestellt sind. Daher habe ich beschlossen, in dem Monsterbuch für meinen D&D-Klon Wilde Lande keine Dämonen zu beschreiben, sondern Zufallstabellen für die Erstellung eigener Dämonen bereitzustellen: (mehr …)
Ich war mir nicht sicher, wie es um den Ringkampf in D&D steht, da die Regeln noch in keiner meiner Runden zum Einsatz kamen. Daher hatte ich im Tanelorn eine Umfrage zum Ringkampf gestartet. Das Ergebnis: Offenbar sind Ringkampf-Regeln recht beliebt, also das Vorhandensein derselben. Aber mir waren sie in vielen der existierenden Versionen zu umfangreich. Daher schlage ich einmal diese Version vor (LotFP ick hör Dir trapsen!): (mehr …)
Bei DSA wurde die Reihenfolge im Kampf ja mal durch den Mut des Charakters beeinflusst, wenn ich mich nicht irre. Bei Warhammer, Traveller und D&D wird der Mut bzw. die Moral mit 2W6 getestet. Aber fangen wir einmal hinten an: Ich habe mir vorgenommen, im Spielleiterbuch ein Massenkampfsystem zu präsentieren, mit dem verschieden große Auseinandersetzungen gespielt werden können. Als Vorbild dient die gute alte Kampfmaschine von D&D, (mehr …)
Ausrüstungslisten, Zauberlisten, Gefolgsleutelisten, das ganze D&D besteht aus Listen. Neulich hatte ich geschrieben, ich nehme AD&D und dreh alles Unterwürfeln um. Das führt dazu, dass die ReW-Boni auf niedrigen Stufen wesentlich höher sind. Spaßig. Zu dem ein oder anderen Thema hab ich auch das Große Buch der D&D-Regeln konsultiert, und schau an, da stehen einige Fertigkeiten drin. Die sind Attributen zugeordnet, da muss dann entsprechend unterwürfelt werden. Die Liste hat mich sehr an Palladium erinnert. Jedenfalls: Fertigkeiten. Ich mochte, was in LotFP damit gemacht wurde. Aber ich mag auch einen einheitlichen SG, daher bekommen die Charaktere Punkte, die sie wie bei 3e bereits bekannt auf Fertigkeiten verteilen dürfen. Das geht so: (mehr …)
Mal faselt er von LotFP, dann von PF, dann wieder von den tollen Traveller-Kampagnen. Echt mal Leute, der Typ? Und von wegen Kinderpause und keinmal spielen, ne? Jaja.
Ich hatte also Zeit, mich mit Systemen zu beschäftigen. AD&D, D&D, LotFP. Zwischendurch hab ich viel über Risus nachgedacht (denn zum Spielen, da fehlen mir die freien Abende). (mehr …)